Koffein Espresso

Koffein Espresso

Espresso gilt für viele Kaffeetrinker als Inbegriff von Koffeinpower. Das besonders intensive und konzentrierte Kaffeevergnügen überzeugt durch seine starken Aromen, begleitet von einer samtigen Crema, die charakteristisch für den Espresso sind. Überraschenderweise ist der Koffeingehalt im Espresso jedoch nicht unbedingt höher als bei anderen Kaffeearten – doch wie kann das sein?

Tatsächlich hängt der Koffeingehalt im Espresso von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Kaffeebohnen, die Röstung und vor allem die Menge des gemahlenen Kaffeepulvers. In diesem Artikel erfahren Sie alles rund um den allseits beliebten alkoholfreien Digestif und seine Eigenschaften.

Enthält Espresso besonders viel Koffein?

Espresso wird oft mit einem höheren Koffeingehalt in Verbindung gebracht – in erster Linie aufgrund seines starken Geschmacksprofils und der kleinen Portion. Tatsächlich enthält Espresso jedoch weniger Koffein als eine Tasse Filterkaffee. So wird ein typischer Espresso mit einer geringen Menge an Wasser von etwa 35 ml zubereitet, das unter hohem Druck durch das Kaffeepulver gepresst wird. Dies führt zu einer hochkonzentrierten Flüssigkeit, die die meisten Menschen als kraftvoll und belebend empfinden.

Dennoch ist der Koffeingehalt allein nicht ausschlaggebend für die Wirkung eines Kaffeegetränks. Espresso mag zwar pro Milliliter mehr Koffein enthalten als manch andere Kaffeearten, jedoch trinkt man in der Regel viel weniger als beispielsweise bei Filterkaffee.

Die Annahme, dass Espresso also besonders koffeinreich sein soll, ist daher ein Missverständnis. Der deutsche Kaffeeverbund hat herausgefunden, dass eine herkömmliche Tasse Espresso zwischen 35 und 100 mg Koffein enthält. Im Vergleich hat eine Tasse Filterkaffee einen Koffeingehalt von 60 bis 130 mg.

Filterkaffee schlägt Espresso

Wenn es also um den Gesamtkoffeingehalt pro Tasse geht, kann der Filterkaffee den Espresso tatsächlich übertreffen. Allerdings hängt dieser Unterschied stark von der Menge ab, die serviert wird. Wird der Koffeingehalt eines typischen Espressos jedoch auf die gleiche Menge Kaffee hochgerechnet, lässt sich feststellen, dass der Espresso mindestens drei- bis viermal so viel Koffein enthält wie ein klassischer Filterkaffee. Somit hängt der Koffeingehalt in beiden Getränken stark von der Portionsgrösse ab. Letztendlich kommt es darauf an, ob man zwei gleiche Mengen der beiden Kaffeespezialitäten miteinander vergleicht oder die gängigen Serviergrössen.

Viel Pulver und wenig Wasser

 
Der Grund, warum Espresso im direkten Vergleich von 100 ml etwa viermal so viel Koffein wie Filterkaffee enthält, hat überraschenderweise nichts mit der Röstung der Bohnen zu tun. Tatsächlich werden Espressobohnen in der Regel besonders dunkel geröstet, wodurch ein Teil des Koffeins verloren geht. Stattdessen ist die Art der Zubereitung verantwortlich für den hohen Koffeingehalt.

Während für einen Espresso eine relativ grosse Menge an Pulver im Verhältnis zu Wasser benötigt wird, ist herkömmlicher Filterkaffee deutlich verdünnter. Da für die Herstellung von Espresso also weniger Flüssigkeit verwendet wird als bei anderen Kaffeespezialitäten, gelangt demnach etwa die vierfache Menge an Koffein in eine Tasse.

Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass die genauen Angaben zur Koffeinmenge in Milligramm nicht absolut sind. Das liegt unter anderem daran, dass der Koffeingehalt im Kaffeemehl je nach Kaffeebohnenart, Röstverfahren, Röstgrad und Zubereitungsart erheblich variieren kann. So haben verschiedene Kaffeesorten auf dem Markt unterschiedliche Stärken – während die einen besonders kräftig sind, sind die anderen eher mild. Zudem variiert die Intensität eines servierten Espressos von Bar zu Bar, da einige einen eher dünnen Espresso und andere einen besonders starken Espresso zubereiten.

Wie viel Koffein steckt in anderen Kaffeespezialitäten?

Neben Espresso und Filterkaffee gibt es eine Vielzahl von anderen Kaffeespezialitäten, die auf unterschiedliche Weise zubereitet werden und jeweils eine eigene Menge an Koffein enthalten:

  • Cold Brew (250 ml): Cold Brew ist ein kalt gebrühter Kaffee, der durch langsames Einweichen von Kaffeepulver in kaltem Wasser hergestellt wird. Je nach Extraktionszeit variiert die Menge an Koffein pro Tasse. So enthält ein Cold Brew (24h) etwa 280 mg Koffein während ein Cold Brew (8h) 238 mg Koffein enthält.
  • French Press (250 ml): Bei der French Press wird gemahlenes Kaffeepulver mit heissem Wasser übergossen und anschliessend durch Herunterdrücken eines Filters von der Flüssigkeit getrennt. Der Koffeingehalt liegt hier bei rund 223 mg.
  • Handfilter (250 ml): Bei der Zubereitung mit Handfilter wird der Kaffee langsam durch den Filter gegossen, was zu einem sanften und ausgewogenen Geschmack führt. Eine Tasse enthält etwa 185 mg Koffein.
  • Aeropress (150 ml): Die Aeropress ist ein manuelles Brühgerät, das Kaffee durch Druck und Filtration zubereitet. Der Koffeingehalt liegt bei etwa 204 mg.
  • American Press (250 ml): Die American Press ermöglicht eine vollständige Extraktion des Kaffees. Dennoch liegt der Koffeingehalt bei lediglich 146 mg.
  • Ristretto (15 ml): Der Ristretto ist eine äusserst konzentrierte Form des Espressos, sodass eine Tasse 63 mg Koffein enthält.
  • Vollautomat-Kaffee (200 ml): Der Koffeingehalt von Kaffee aus dem Vollautomaten liegt in der Regel bei 116 mg.
  • Espressokocher (30 ml): Der Espressokocher – auch Mokkakanne genannt – brüht Espresso auf dem Herd. Die Koffeinmenge liegt hier bei etwa 49 mg.

Wie viel Koffein ist unbedenklich?

Grundsätzlich variiert die Verträglichkeit von Koffein von Person zu Person. Folgt man der Empfehlung, die die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit herausgegeben hat, kann man täglich unbedenklich bis zu 5,7 Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Für einen gesunden Erwachsenen wird darüber hinaus eine einzelne Koffeindosis von bis zu 200 Milligramm und eine Gesamtaufnahme von bis zu 400 Milligramm Koffein über den Tag verteilt als sicher betrachtet.

Allerdings sollte man beachten, dass empfindliche Personen stärker auf Koffein reagieren. Zu viel Koffein kann bei manchen Menschen zu Nervosität, Schlafstörungen, Herzrasen oder Magenproblemen führen. Darüber hinaus sollten schwangere Frauen, Personen mit bestimmten medizinischen Bedingungen und Jugendliche ihren Koffeinkonsum möglicherweise einschränken. Hier können beispielsweise koffeinfreie Kaffeekapseln infrage kommen.

Die richtige Menge Koffein hängt also von individuellen Faktoren ab. So spielen die persönliche Gesundheit, Toleranz und Präferenzen eine wichtige Rolle. Es ist daher ratsam, auf die Signale des eigenen Körpers zu achten – schliesslich ist Kaffee ein Genussmittel und sollte auch dementsprechend genussvoll verzehrt werden.

Wie unterscheidet sich der Espresso hinsichtlich des Aromas und der Inhaltsstoffe vom Filterkaffee?

Espresso und Filterkaffee sind zwei herausragende Vertreter der Kaffeewelt, die sich nicht nur in ihrer Zubereitungsart, sondern auch in ihrem einzigartigen Aroma und den Inhaltsstoffen unterscheiden.

Das charakteristische Aroma eines Espressos zeichnet sich durch seine Intensität, Konzentration und oft auch durch eine reiche Crema aus. Während der kurzen Extraktionszeit des Espressos werden die Aromen aufgrund des hohen Drucks schnell freigesetzt, was zu einem starken und konzentrierten Geschmack führt. Ausserdem werden für einen Espresso in der Regel mehr Robusta- statt Arabica-Bohnen verwendet, die ebenfalls für ein kräftigeres Aroma sorgen. Durch die deutlich längere Röstung enthalten Espressobohnen darüber hinaus auch häufig weniger Säure und Bitterstoffe als herkömmliche Kaffeebohnen.

Im Gegensatz dazu bietet Filterkaffee ein breiteres Aromenspektrum, das durch die längere Extraktionszeit entsteht. Das langsamere Aufbrühen ermöglicht es den Kaffeebohnen, eine Vielzahl von Aromen zu entfalten – von blumigen und fruchtigen Noten bis hin zu komplexen und nuancierten Geschmacksrichtungen. Zudem haben die Kaffeeöle und -säuren mehr Zeit, sich im Wasser zu lösen, was oft zu einem sanfteren und ausgewogeneren Aroma im Vergleich zum Espresso führt.

Auch in Bezug auf die Inhaltsstoffe gibt es Unterschiede zwischen Espresso und Filterkaffee. Aufgrund der höheren Konzentration von Kaffeeölen und -säuren im Espresso erhält dieser einen intensiveren, oft auch als bitter empfundenen Geschmack. Filterkaffee hingegen kann aufgrund der längeren Extraktionszeit eine grössere Menge an Koffein und bestimmten Lipiden enthalten.

FAQ

Wie viel Koffein ist in einer Tasse Espresso?

Klassischerweise wird eine Tasse Espresso mit 35 ml serviert. Gemäss dem deutschen Kaffeeverbund soll eine solche Tasse Espresso etwa zwischen 35 und 100 mg Koffein enthalten.

 

Ist in Espresso mehr Koffein als in Kaffee?

Tatsächlich ist in Espresso mehr Koffein enthalten als in der gleichen Menge Kaffee. So enthalten 100 ml Espresso in der Regel 20 bis 30 Prozent mehr Koffein als 100 ml Filterkaffee. Allerdings wird normaler Kaffee meist in grösseren Mengen verzehrt, sodass eine herkömmliche Tasse Filterkaffee (200 ml) mit 60 bis 130 mg Koffein einen deutlich höheren Koffeingehalt hat als ein kleines Tässchen Espresso.

 

Wie viel Koffein hat ein Espresso pro 100 ml?

Während 100 ml Filterkaffee rund 55 mg Koffein enthält, liegt der Koffeingehalt in 100 ml Espresso bei um die 130 mg Koffein.

Hat ein Espresso mehr Koffein als ein Energy Drink?

 
Tatsächlich zeichnen sich Energy Drinks durch einen recht hohen Koffeingehalt aus. So enthalten rund 72 ml Espresso so viel Koffein wie eine 250 ml Dose Energy Drink. Diese Menge entspricht etwa zwei Tassen Espresso.

 

Fazit

 
Wie sich herausstellt, ist die vermeintliche Stärke von Espresso nicht unbedingt das ausschlaggebende Kriterium für einen hohen Koffeingehalt. So enthält Espresso im direkten Vergleich zwar deutlich mehr Koffein pro Milliliter als herkömmlicher Filterkaffee, jedoch kommt diese Menge an Koffein angesichts der unterschiedlichen Zubereitung und Servierform nicht unbedingt bei uns an. Während Espresso in kleinen Mengen serviert und verzehrt wird, trinken wir meist deutlich mehr Filterkaffee, wodurch wir dadurch auch mehr Koffein zu uns nehmen. Die Erkenntnis, dass Espresso also weniger Koffein pro Tasse enthält als viele andere Kaffeevarianten, verdeutlicht, dass das "Koffein-Rennen" nicht immer den stärksten Kaffee hervorbringt.

Sowohl Espresso als auch Filterkaffee tragen verschiedene Facetten des Kaffeegenusses in sich und sind somit einzigartig. Die Wahl zwischen den beiden beliebten Kaffeegetränken hängt massgeblich von persönlichen Vorlieben ab – sei es die Intensität und Konzentration des Espressos oder die vielschichtigen Aromen des Filterkaffees, die jeden Kaffeegeniesser auf eine individuelle Reise mitnehmen.